Kühlkreislauf des T3 Turbodiesel

Der Kühlkreislauf des T3 Turbodiesel wird von einer Wasserpumpe umgewälzt, die durch einen Keilriemen vom Motor angetrieben wird. Zusätzlich existiert noch eine elektrische Pumpe, die das Kühlmittel bei zu heißem Motor auch nach dem Abstellen des Motors weiter umwältzt. Dadurch soll ein Hitzestau vermieden werden.

Damit sich der Motor in der kritischen Kaltstartphase möglichst schnell auf Betriebstemperatur bringt, wird das Kühlmittel bei kaltem Motor zunächst nicht durch den Kühler geleitet. Um Motorblock und Zylinderkopf gleichmäßig, und damit spannungsfrei, zu erwärmen wird das Kühlmittel trotzdem durch einen "kleinen Kühlkreislauf" gepumpt, der aber keine Wärme abführt. Erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat (etwa ab 85 °C) wird das Kühlmittel auch durch den Kühler geleitet. Ermöglicht wird das durch einen Kühlmittelregler (Thermostat), der direkt in die Wasserpumpe eingebaut ist.

Die Anschlüsse der Wasserpumpe

An die Wasserpumpe sind drei Gummischläuche angeschlossen (A, B und C), durch welche Kühlmittel angesaugt wird. Außerdem ist die Pumpe an den Motorblock angeschraubt, und pumpt durch diese Verbindung direkt Kühlmittel in den Motorblock. Das Kühlmittel tritt an zwei Flanschen am Zylinderkopf wieder aus. Ein Flansch ist für den eigentlichen Kühllkreislauf gedacht, an den zweiten ist die Heizung angeschlossen.

Die Heizung

Der Motorblock ist mit den beiden Wärmetauschern der Heizung durch einen Schlauch verbunden, der an der Vorderseite des Zylinderkopfes an einem Flansch entspringt. An diesem Flansch ist auch der Geber für die Anzeige der Kühlmitteltemperatur angebracht. Die Rückführung des Kühlmittels von den Wärmetauschern zur Pumpe (Anschluß B) erfolgt über einen Schlauch, der zum kleinen Kühlmittelkreislauf gehört. Das Bedeutet, daß die Heizung auch schon funktioniert, wenn der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, was ungünstigerweise die Kaltstartphase verlängert.

Die beiden Schläuche zu den verzweigen sich an einem T-Stück, rechts neben dem Getriebe. Der eine Zweig führt zum vorderen Wärmetauscher, der andere zu der Zusatzheizung unter der hinteren Rückbank (dieser Schlauch ist etwas dünner.

Der kleine Kühlmittelkreislauf

Der kleine Kühlmittelkreislauf besteht beim TD aus zwei Zweigen. Der erste führt direkt vom Flansch an der rechten Seite des Zylinderkopfes (im folgenden der Hauptflansch) gleich wieder zum Anschluß A der Kühlmittelpumpe.

Der zweite Zweig führt ebenfalls vom Hauptflansch zum Ausgleichsbehälter. Von dort strömt das Kühlmittel gleich wieder zum Anschluß B der Wasserpumpe.

Der große Kühlmittelkreislauf

Der große Kühlmittelkreislauf verläuft ebenfalls in zwei Zweigen. Der erste führt vom Hauptflansch über einen Schlauch zu den dicken Kühlwasserrohren am Unterboden. Durch diese Rohre wird der Kühler versorgt. Der Rücklauf vom Kühler zur Wasserpumpe erfolgt über den Anschluß C der Wasserpumpe. Dieser Anschluß ist in der Kaltstartphase allerdings noch durch den Kühlmittelregler weitgehend verschlossen. Je wärmer das Kühlmittel wird, desto mehr zieht sich der Kühlmittelregler zusammen, und desto mehr Kühlmittel kann auch den Weg durch den Kühler nehmen.

Der zweite Zweig versorgt den Ölkühler. Und zwar wird das Kühlmittel über den Hauptflansch in den Ölkühler geführt. Von dort führt ein Schlauch zur elektrischen Wasserpumpe. Der zweite Anschluß dieser Pumpe mündet in den dicken Schlauch, der vom Kühler zur Kühlmittelpumpe führt.

Die elektrische Wasserpumpe

Die elektrische Wasserpumpe dient dazu, das Kühlmittel nach dem Abstellen des zu heißen Motors weiterhin in Bewegung zu halten und so einen Hitzestau zu vermeiden. Am Hauptflansch befindet sich ein Thermoschalter, der diese Pumpe ab etwa 107 °C einschaltet. Das kann in der kalten Jahreszeit allerdings so selten vorkommen, daß die Pumpe festrosten würde. Daher wird die Pumpe jedesmal, wenn der Anlasser betätigt wird ebenfalls eingeschaltet. Ich habe natürlich die Funktion der Pumpe getestet, indem ich den Stecker abgezogen habe und die zwei Anschlusspole miteinander verbunden habe.

Der Ventilator für das Kühlmittel

Erwähnenswert ist noch die Funktion des Ventilators für das Kühlmittel: Der TD hat einen elektrischen Ventilator mit 500 Watt Leistung, der sich dann einschaltet, wenn die Thermoschalter im Kühler eine gewisse Temperatur messen. Es gibt dabei je nach Temperatur zwei Leistungsstufen. Unglücklicherweise hat der Motor des Ventilators nicht zwei Windungen, sondern die Leistung wird bei Stufe 1 durch einen Vorwiderstand abgeregelt (unglaublich aber wahr). Der Thermoschalter für Stufe 2 betätigt ein Relais, daß diesen Vorwiderstand überbrückt. Ich habe beobachtet, daß die erste Stufe nie ansprang, sondern immer gleich die zweite. Mein Verdacht war daher, daß der Vorwiderstand durchgebrannt ist. Daher habe ich den Thermoschalter abgeklemmt und die Anschlüsse miteinander verbunden. Siehe da, die erste Stufe funktionierte nicht. Dann habe ich den Vorwiderstand ausgebaut und der war tatsächlich durchgebrannt. Nach dessen Ersatz funktioniert nun auch Stufe 1 wieder. Ich kann nur jedem raten, folgenden Test ebenfalls durchzuführen, bevor der Motor einen Schaden nimmt:

Unteres Lüftergitter abschrauben und am Kühler fahrerseitig die Steckverbindung zum Thermoschalter abziehen. Einer der drei Anschlüsse liegt auf 12V. Diesen Anschluß mit dem jeweils beiden anderen kurzschließen. Dann müßte der Lüfter mit Stufe 1 oder Stufe 2 anspringen. Wenn beide Stufen nicht funktionieren, dann ist wahrscheinlich der Ventilator defekt. Wenn nur der Vorwiderstand defekt ist, dann genügt es nicht, den Vorwiderstand einfach zu überbrücken, damit der Ventilator immer gleich auf Stufe 2 läuft. Wer sich den Schaltplan ansieht, wird bemerken, daß die 30A Sicherung im Sicherungskasten nur die Stufe 1 absichert. Wer nachrechnet, weis auch warum: 500 Watt durch 12 Volt sind fast 42 Ampere. Die Sicherung würde nach dem überbrücken des Vorwiderstandes sofort durchbrennen, wenn der Thermoschalter von Stufe 1 schaltet. Stufe 2 ist noch über eine eigene 50A Streifensicherung gesichert.

Der Vorwiderstand ist übrigens fahrerseitig hinter dem Scheinwerfer befestigt und kostet etwa EUR 70 (also auf zum Schrottplatz).